Gut zu wissen
-
Aber sicher! Corona-Hygienemaßnahmen bei der Fachakademie
Um wichtige Präsenzschulungen trotz der Corona-Epidemie durchführen zu können, hat die Fachakademie besondere Hygienemaßnahmen getroffen, die Teilnehmende und Dozent/inn/en in ihren Schulungen möglichst gut vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus schützen.
Damit der gegenseitige Schutz funktioniert, müssen alle verpflichtend Folgendes beachten:
- Alle Teilnehmer/innen und Dozent/inn/en müssen einen gut sitzenden, mindestens 2-lagigen Mund-Nasen-Schutz (MNS) mitbringen und diesen ab dem Betreten und bis zum Verlassen des Schulungsgebäudes verpflichtend so tragen, dass Mund und Nase zuverlässig abgedeckt sind. Personen, denen dies aus nachgewiesenen medizinischen Gründen nicht möglich ist, dürfen sich stattdessen ein Visier mitbringen.
- Nur während des Sitzens am eigenen Platz, welcher (zusätzlich zum 1,5-m-Abstand) mit durchsichtigen Hygieneabtrennungen versehen ist, darf der MNS abgenommen werden, ebenso im Freien, wobei dann stets ein Abstand von mindestens 1,5 m zu anderen Personen weiterhin einzuhalten ist.
- Die Husten- und Niesetikette konsequent einhalten: in die Armbeuge und dazu von anderen Personen weggehen bzw. sich zumindest wegdrehen.
- Das Abstandsgebot von 1,5 m und die beschilderte Wegeführung einhalten.
- Körperlichen Kontakt untereinander vermeiden, außer die Personen sind ein Paar oder leben zusammen.
- Die Sitzordnung einhalten. Bei mehrtägigen Kursen findet der Unterricht in derselben Gruppenzusammensetzung statt. Alle Teilnehmer/innen müssen ihre festen Plätze einhalten, deren namentliche Zuordnung in Form eines Sitzplans bis 4 Wochen nach Ablauf des Kurses archiviert und erst anschließend vernichtet wird.
- Gründliche Händehygiene. Waschen Sie sich regelmäßig, unbedingt aber nach möglichen Kontaminierungen für mind. 20 Sekunden mit Wasser und Seife sorgfältig die Hände und trocknen Sie diese mit einem sauberen Tuch. Mund, Nase, Augen nur mit frisch gereinigten Händen berühren.
- Die Dozent/inn/en sind gehalten, den Seminarraum mehrmals täglich gründlich stoßzulüften, alle 20 Minunten für 3 bis 10 Minuten, um die Raumluft regelmäßig auszutauschen. Bringen Sie sich eine warme Jacke und einen warmen Schal mit, denn durch das Lüften kann es im Raum kühl werden!
- Bei Corona-Krankheitsanzeichen (z.B. bei Fieber, trockenem Husten, Atemproblemen oder Halsschmerzen mit ungeklärter Ursache oder bei Verlust des Geschmacks- oder Geruchssinns) aktuell oder binnen 2 Wochen vor Schulungsbeginn, oder wenn Sie oder ein Haushaltsangehöriger von Ihnen sich in den letzten 14 Tagen vor dem Unterricht in einem Corona-Risikogebiet aufgehalten hat und seither nicht mind. 2 negative Corona-Tests vorweisen kann, welche im Abstand von mind. 5 Tagen zueinander erfolgt sind, dürfen Sie NICHT zum Unterricht kommen!
Kontaktieren Sie in solchen Fällen bitte umgehend die für den Schulungsort zuständige Fachakademie-Geschäftsstelle, damit Näheres abgeklärt und eine Lösung gefunden werden kann:
BaWü: FA-Stuttgart, Tel. 0711-72 60 668, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
NRW: FA-Köln, Tel. 0221-25 79 790, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sachsen: FA-Dresden, Tel. 0351-47 55 604, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schleswig-Holstein: FA-Kiel, Tel. 0431-98 18 95, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!(Statt Ihrer Person kann dann z.B. eine andere Person desselben Unternehmens den Unterricht besuchen.)
-
Träger
- Fachverband Gebäudedienste Baden-Württemberg e.V
- FIGR- Forschungs- und Prüfinstitut für Facility Management GmbH
- Gebäudereinigerinnung Chemnitz/Dresden im Freistaat Sachsen
- Landesinnung des Gebäudereiniger-Handwerks Baden-Württemberg
- Landesinnung des Gebäudereiniger-Handwerks Nord (Schleswig-Holstein)
- Landesinnungsverband Nordrhein-Westfalen des Gebäudereiniger-Handwerks
- Qualitätsverbund Gebäudedienste FACHFORUM e.V.
-
Qualität und Service
- Branchenbezogene Intensivschulungen durch spezialisierte, erfahrene und unabhängige Referenten.
- regelmäßige Aktualisierung der Inhalte unter Mitwirkung des sachverständigen Vorstands und der Träger.
- individuelle Beratung zur Seminarauswahl durch die FA-Geschäftsstellen in Stuttgart, Köln, Dresden und Kiel.
- begrenzte Teilnehmerzahlen.
- Abfrage der Unterrichtsqualität und die Ausgabe persönlicher Teilnahmeurkunden. Die FA-Zertifikate genießen bundesweit hohes Ansehen, im Gebäudereiniger-Handwerk und bei seinen Auftraggebern.
- Nichtbestandene Prüfungen können im folgenden Lehrgang gegen eine geringe Nachprüfgebühr wiederholt werden.
- Tagungsgetränke, Speisen, Literatur und Unterlagen sind inbegriffen, soweit dies in der Beschreibung angekündigt ist.
- Die FA-Preise sind Nettopreise, zuzüglich gesetzlicher USt. (bis 31.12.2020: 16 %, ab 1.1.2021: 19%)
- Es gelten die allgemeinen Teilnahmebedingungen. Für Lehrgänge mit mehr als 5 Schulungstagen und für den Sachverständigen-Lehrgang gelten besondere Teilnahmebedingungen.
- Inhouse-Schulungen bundesweit auf Anfrage.
-
Vorstand
Günter Bogenrieder (Vorsitzender)
ö.b.u.v. Sachverständiger für das Gebäudereiniger-Handwerk
Gebäudereiniger-Meister mit eigenem Betrieb
stv. LIM und stv. FV-Vorsitzender/Baden-Württemberg
Landeslehrlingswart für Baden-Württemberg
Vorsitzender des Ausschuss Berufsbildung
stv. Vorsitzender des Qualitätsverbund Gebäudedienste Fachforum e.V.
Martin Lutz, (stv. Vorsitzender)
ö.b.u.v. Sachverständiger für das Gebäudereiniger-Handwerk
Gebäudereiniger-Meister, staatl. gepr. Reinigungs- u. Hygienetechniker
Geschäftsführer des FIGR
Autor u.a. der Lutz-Fachbücher
Beirat in diversen Fachmedien
Redakteur beim Qualitätsverbund Gebäudedienste Fachforum
Peter Schönwiese (Schatzmeister)
ö.b.u.v. Sachverständiger für das Gebäudereiniger-Handwerk
Gebäudereiniger-Meister mit eigenem Betrieb
Energie-Gerätelektroniker
Vorstandsmitglied LI/FV Baden-Württemberg
Hans-Joachim Fust
GF der Gebäudereinigerinnung Chemnitz/Dresden im Freistaat SachsenBernhard Nordhausen
GF des LIV des Gebäudereiniger-Handwerks für das Land Nordrhein-WestfalenMichael Kregel
ö.b.u.v. Sachverständiger für das Gebäudereiniger-Handwerk
Gebäudereiniger-Meister mit eigenem Betrieb
Vorstandsmitglied im LIV Nordrhein-Westfalen -
Reduzierte Preise
Mitgliedsbetriebe der Trägerverbände und auch deren Mitarbeiter/innen erhalten auf die FA-Seminargebühren (Nettopreise, zuzüglich gesetzlicher USt) Mitgliederrabatt, meist 25 %. Ausgenommen sind Vorbereitungs- und Sachkundelehrgänge sowie praktische Übungskurse.
-
Qualitätsverbund Gebäudedienste - akkreditierte Weiterbildungen
Alle FA-Lehrgänge und viele FA-Seminare sind anerkannte Weiterbildungen im Sinne des Qualitätsverbunds Gebäudedienste www.qv-gebaeudedienste.de. Die Vorlage der Teilnahmeurkunde (per E-Mail oder Fax an die zuständige Innung) dient dem Nachweis der kontinuierlichen Weiterbildung des Betriebs.
-
Online-Weiterbildung übers Fachforum
Um mehr Mitarbeiter/innen und Auszubildende für Fachfragen zu interessieren und sie bequem und permanent fortzubilden, können QV-zertifizierte Betriebe ihren Mitarbeitern Plätze im Fachforum Gebäudedienste buchen. Dort haben die Nutzer online Zugriff auf das Fachlexikon für Reinigungs-und Hygienetechnik, können Fachfragen mit Experten diskutieren und werden per App bzw. E-Mail über fachliche Neuerungen informiert. Die Einschreibung ins Fachforum ermöglicht zudem bundesweit den Mitgliederpreis bei der Fachakademie und einen Sonderrabatt bei der Betriebshaftpflicht:
https://www.fachforum-gebaeudedienste.deMeisterbetriebe, die noch nicht QV-zertifiziert sind, müssen sich zuerst das Zertifikat „Qualitätsverbund Gebäudedienste“ bei Ihrer Landesinnung beantragen und sich zur QV-Eingangsschulung anmelden, vgl. www.qv-gebaeudedienste.de
- 1