Teilnahmebedingungen: | bitte hier klicken |
Lehreinheiten: | 4 Lehreinheiten werden angerechnet |
Verfügbarkeit(en): | ![]() ![]() ![]() |
Benachrichtigung: |
|
Zielgruppe: | Vorarbeiter, Objektleiter, Gesellen und Praktiker in der Gebäudereinigung |
Veranstaltungstermine: | Dresden: Mittwoch, 9. März 2022, 13:00 - 16:00 Uhr HalbtagsseminarKöln: Donnerstag, 10. März 2022, 13.00 - 16.00 Uhr HalbtagsseminarStuttgart: Mittwoch, 5. Juli 2023, 13.00 - 16.30 Uhr Halbtagsseminar |
Veranstaltungsorte: |
Räcknitz Forum, Paradiesstraße 40, 01217 Dresden Haus des Kölner Handwerks, Frankenwerft 35, 50667 Köln Businesspark im Fasanenhof, Zettachring 8A, 70567 Stuttgart |
Referentinnen: | Köln: Dipl.-Wirt. Ing. Reinigungs- und Hygienetechnik Ilka Geske-Schumann; Stuttgart: FIGR; Dresden: Wolfgang Franz, Gebäudereinigermeister, staatl. gepr. Desinfektor |
Seminarziel: | Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, fachkundig eine Sanitärraumreinigung nach dem „Stand der Technik“ in die Praxis umzusetzen. Sie erlangen Kenntnisse über Verschmutzungsarten und Oberflächenbeschaffenheit im Sanitärbereich, lernen das Verhalten der Behandlungsmittel gegenüber Oberflächen und Verschmutzungen kennen und Produkttypen sowie deren Einsatzbereiche zu bestimmen. Sie können einen optimalen Material- und Geräteeinsatz treffen, Behandlungsfehler und ihre Ursachen erkennen sowie Möglichkeiten zur Behebung angeben. |
Seminarinhalte: |
|
Hinweis: | Anerkanntes Weiterbildungsseminar im Sinne des Qualitätsverbunds Gebäudedienste ![]() |
Lehrgangskosten: | 224 € zzgl. gesetzl. USt. Im Paket mit Seminar 139 „Grundlagenschulung Reinigungstechnik“ am Vortag zusammen 584 € zzgl. gesetzl. USt (um 25 % ermäßigter Mitgliederpreis = 438 € zzgl. gesetzl. USt). Der Preis beinhaltet:
|